Als Kathleen Kelly in You've Got Mail (E-Mail für Dich) zum ersten Mal erfährt, dass in der Nähe ihres liebevoll geführten Kinderbuchladens eine riesige Filiale von Fox Books entstehen soll, ahnt sie, was auf sie zukommt. Ihr kleiner Shop Around the Corner lebt von Gesprächen, Empfehlungen, Nähe – Fox Books dagegen von Rabatten, Größe und Effizienz. Was 1998 als romantische Filmkomödie mit Meg Ryan und Tom Hanks begann, ist heute Realität geworden: Der Strukturwandel im Buchhandel ist längst kein Filmplot mehr – er schreibt schon lange seine ganz eigene Geschichte. Der deutsche Buchhandel: Rückzug der Kleinen, Wachstum der Großen ![]() Wenn ich in Deutschland bin – und das versuche ich so regelmäßig wie möglich – zieht es mich natürlich immer auch in Buchhandlungen. Und doch habe ich zunehmend das Gefühl, dass es diese kleinen, individuellen Läden, in denen man stöbern, sich beraten lassen und einfach ein bisschen versinken konnte, immer seltener gibt. Laut einem Bericht des Börsenblatts vom 23. Februar 2024 gibt es im deutschen Buchhandel jährlich 100 Schließungen, aber nur 40 Neugründungen. Das betrifft vor allem inhabergeführte Läden – oft, weil sich die Inhaber aus Altersgründen zurückziehen und es keine Nachfolge gibt. In den Innenstädten schrumpft dadurch gefühlt nicht nur die Vielfalt, sondern auch ein Stück literarischer Kultur. Gleichzeitig gibt es auch positive Entwicklungen: Große Ketten wie Thalia, Hugendubel oder Osiander wachsen weiter – durch neue Filialen, Übernahmen und ein starkes Onlinegeschäft. Laut Börsenblatt vom 15. Oktober 2024 erzielte Thalia im Geschäftsjahr 2023/24 einen Rekordumsatz von rund 1,9 Mrd € (plus 8 % gegenüber 2022). Das freut das Autorinnenherz natürlich sehr – denn es zeigt: Bücher sind weiterhin gefragt, werden gekauft, verschenkt, gelesen. Auch Hugendubel meldet neue Filialen in mehreren Städten und eine wachsende digitale Reichweite. Klar, es schmerzt, wenn vertraute Lieblingsläden verschwinden – aber vielleicht entstehen gerade deshalb neue Orte und Konzepte, die Bücher wieder neu erlebbar machen. ![]() Petra Bunte, Buchhändlerin bei Thalia in Hameln, erzählt mir dazu: "Immer mehr Buchhändler*innen finden keine Nachfolge und verkaufen deshalb an die große Kette. Nach dem aggressiven Verdrängungswettbewerb der ersten Jahre, haben die Großen und die Kleinen jetzt mit dem Internet einen gemeinsamen Konkurrenten. Und nach meinem Empfinden ist es für viele eine Art rettender Strohhalm geworden, sein Geschäft lieber an die Großen zu verkaufen, als es ganz schließen zu müssen." Neuer Glanz für alte Regale – das US-Revival der Buchläden ![]() Nicht nur die großen stationären Buchhandlungen erleben hier eine Art Renaissance. Barnes & Noble, lange das Sinnbild der kommerziellen Großkette, hat sich unter neuer Führung neu erfunden. 2025 sollen mehr neue Filialen eröffnet werden als je zuvor in einem Jahr – viele davon mit überarbeitetem Konzept, gemütlicherer Gestaltung und bewusst kuratierter Auswahl. Parallel dazu entstehen in Amerika neuerdings immer mehr unabhängige Buchläden mit ganz eigener Handschrift. Axios berichtete im April, dass in den letzten fünf Jahren über 1.200 neue Stores gegründet wurden. Viele verstehen sich als Third Places – Orte zwischen Arbeit und Zuhause, mit Café, Lesesofa, Veranstaltungen und klarer Haltung. Sie schaffen Räume für queere, bipoc- oder neurodivergente Communities und setzen auf Austausch statt bloßen Konsum. Besonders deutlich wird das beim Thema "banned books". In vielen Bundesstaaten der USA werden Werke verboten, die Diversität, queere Identität oder kritische Perspektiven behandeln. Umso wichtiger ist die Rolle unabhängiger Buchläden, die genau diese Titel sichtbar und mutig ins Regal stellen – als Zeichen dafür, dass Literatur ein Spiegel und kein Filter sein sollte. BookTok und die neue Leselust![]() Nicht allein, aber ganz sicher mitverantwortlich für den Aufschwung im Buchhandel: TikTok – oder besser gesagt #BookTok. Lesebegeisterung wird hier viral entfacht, durch Clips, Buchemotionen und visuelle Ästhetik. Titel, die online durchstarten, landen auf prominent platzierten Sondertischen. Auch in Deutschland ist diese Entwicklung spürbar. Petra Bunte sagt dazu: "Meine subjektive Wahrnehmung ist, dass der stationäre Buchhandel wieder im Kommen ist, besonders bei den jungen Leuten. (…) Es ist einfach großartig, wie viele junge Leute in letzter Zeit das Lesen wieder für sich entdeckt haben und stapelweise Bücher bei uns kaufen. Das lässt natürlich hoffen, dass sie nicht nur heute bei dem New Adult Trend mitmachen, sondern auch noch die Buchkäufer*innen von morgen sind. (…) BookTok und New Adult haben Bücher, das Lesen und eine Shoppingtour durch die Buchläden wieder „in“ werden lassen. Und ich glaube schon, dass die großen Ketten dabei im Vorteil sind, weil sie nicht nur eine größere Auswahl bieten, sondern oft auch exklusive Farbschnitte oder Goodies, teilweise auch Events." Online klicken, lokal unterstützen ![]() Sowohl in den USA als auch in Deutschland gibt es übrigens richtig gute Ideen, um unabhängige Buchhandlungen auch online sichtbar zu machen. In den USA ist das vor allem bookshop.org – eine Plattform, über die man Bücher bestellen und dabei gezielt eine Indie-Buchhandlung seiner Wahl unterstützen kann, ganz ohne dass der Laden selbst einen eigenen Shop betreiben muss. Das Ganze funktioniert erstaunlich gut und hat sich für viele kleine Läden als echte Stütze erwiesen. (Danke für den Tipp, Lynn!) Das deutsche Pendant dazu heißt genialokal.de – hier können Leser*innen bequem online stöbern und gleichzeitig ihren Lieblingsbuchladen vor Ort stärken. Ein Klick – und die nächste Buchhandlung profitiert direkt. Ich mag solche Ideen, bei denen digitaler Komfort und lokale Unterstützung Hand in Hand gehen. Omnichannel: Wenn online und offline verschmelzen Und schon sind wir beim Thema „Omnichannel“: online bestellen, in der Filiale abholen, digital zurückgeben oder E-Books über die hauseigene Plattform nutzen. Barnes & Noble verfolgt diese Strategie seit Jahren. Die offizielle App verbindet Online- und Filialkauf nahtlos – mit Wunschlisten, Mitgliedskarte und Click & Collect. Damit verschmilzt das Einkaufserlebnis zunehmend zwischen Bildschirm und Bücherregal. Aber auch deutsche Buchhandlungen sind längst omnichannel-orientiert. Petra Bunte sagt dazu: "Thalia ist zum Glück ein Unternehmen, das auf jede dieser Veränderungen reagiert und sie mitgeht. Als sogenanntes Omnichannel-Unternehmen ist bei uns online quasi alles möglich: Online bestellen – Versand nach Hause, Online bestellen – Abholung in der Buchhandlung, in der Buchhandlung bestellen – kostenloser Versand nach Hause. Auch Rückgaben sind entsprechend über alle Kanäle möglich. Bei E-Books und E-Book-Readern waren und sind wir auch immer vorne mit dabei. E-Books können z. B. auch sofort bei uns in der Buchhandlung als Download-Code gekauft werden." Wandel im Kundenverhalten ![]() Und damit ändert sich selbstverständlich das Kundenverhalten. Auch Petra spürt das täglich: "Wir vor Ort bemerken als Veränderung am stärksten, dass unsere Kund*innen viel informierter und besser vorbereitet sind als früher. Sie wollen nicht mehr so viel beraten werden, sondern wissen genau, was sie wollen, weil sie es z. B. als Tipp im Internet gesehen haben. Und oft haben sie auch schon online abgefragt, ob wir in der Filiale Hameln aktuell Bestand haben, sodass sie nur noch kommen, zuschnappen und kaufen, oder sich höchstens beim Suchen helfen lassen." Die Leute wissen, was sie wollen – und kommen trotzdem vorbei. Vielleicht ist das die neue Stärke des stationären Handels. In Deutschland wie in Amerika. Und was würde Kathleen Kelly heute tun? Vielleicht hätte die Kathleen von 1998 heute einen kleinen, unabhängigen Buchladen mit gutem WLAN, eigenem TikTok-Account und Lesecafé eröffnet. Vielleicht würde sie Signierstunden mit queeren Debütautor*innnen veranstalten, „Banned Books“-Regale kuratieren und Kund*innen mit Farbschnitt-Tipps und Kaffee versorgen. Sicher ist: Sie würde sich nicht unterkriegen lassen – nicht von Fox Books, nicht vom Algorithmus, und schon gar nicht vom Gedanken, dass Lesen aus der Mode kommt. Denn das tut es nicht. Es verändert nur seine Form. Und wie Bücher selbst, braucht auch der Buchhandel manchmal ein neues Kapitel, um seine Geschichte weiterzuerzählen. Ein herzliches Dankeschön an Petra Bunte für ihre offenen Einblicke und Gedanken – und für ihre Doppelrolle als Buchhändlerin mit Herz und Autorin mit Stimme. Wer wissen möchte, wie sich Buchliebe in Romanform anfühlt, sollte unbedingt mal in ihre Geschichten reinschauen.
2 Kommentare
|
Kirsten GrecoFantasyautorin aus Michigan. Schreibt Magie, trinkt Kaffee, löscht Plotbrände. ArchiveKategorien
Alle
|