Kirsten Greco
  • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Links
  • Bücher
    • Silvanubis >
      • Das Singen des Feuervogels - Silvanubis 1
      • Die Tränen des Einhorns - Silvanubis 2
      • Das Leuchten der Feen - Silvanubis 3
    • Find me where the light ends
    • Mindwhisperer - Wenn du mich hörst
    • Guardian Angel >
      • Guardian Angel 1 - Zwischen Leben und Licht
      • Guardian Angel 2 - Rot wie Blut
    • Weihnachtsbücher >
      • Wenn es Wunder schneit
      • Schnee-Engel fliegen doch
      • Diese Tage im Dezember
      • Charly & Gray - Zeit für Wunder
      • Because it's December
  • Über mich ...
  • Plot Twists & Peanut Butter
  • Kontakt
  • Home
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Links
  • Bücher
    • Silvanubis >
      • Das Singen des Feuervogels - Silvanubis 1
      • Die Tränen des Einhorns - Silvanubis 2
      • Das Leuchten der Feen - Silvanubis 3
    • Find me where the light ends
    • Mindwhisperer - Wenn du mich hörst
    • Guardian Angel >
      • Guardian Angel 1 - Zwischen Leben und Licht
      • Guardian Angel 2 - Rot wie Blut
    • Weihnachtsbücher >
      • Wenn es Wunder schneit
      • Schnee-Engel fliegen doch
      • Diese Tage im Dezember
      • Charly & Gray - Zeit für Wunder
      • Because it's December
  • Über mich ...
  • Plot Twists & Peanut Butter
  • Kontakt

Kopfchaos vermeiden – wie man bei großen Schreibprojekten den Überblick behält

5/28/2025

2 Kommentare

 
Bild
In meinem Blog geht es ja nicht nur um den amerikanischen Alltag, sondern auch ums Schreiben – mit Tipps, persönlichen Erfahrungen und einem Blick hinter die Kulissen meines Autorinnenlebens. Der erste Beitrag in diese Richtung widmet sich einer Frage, die mich bei größeren Projekten immer wieder beschäftigt: Wie bleibt man bei all den Ideen, Plotlinien, Zeitsprüngen und Charakteren halbwegs organisiert – ohne den Kopf zu verlieren?
Bild
​Ich stecke gerade mitten in einer neuen Urban-Fantasy-Trilogie. Band eins ist geschrieben, momentan arbeite ich am Feinschliff – auch wenn es mich längst in Teil zwei zieht. Aber Disziplin muss sein. Schließlich baut das eine auf dem anderen auf, und irgendjemand muss hier ja den Überblick behalten … im Idealfall ich. Oft schreibe ich dabei mit Blick auf den großen Ahornbaum vor dem Fenster, eine Tasse amerikanischen Kaffee neben mir – und ein Kopf voller deutscher Notizen, To-dos und spontaner Geistesblitze, die grundsätzlich dann auftauchen, wenn ich sie gerade gar nicht gebrauchen kann. Kein Wunder also, dass es manchmal schwierig wird, den Überblick zu behalten.  
Hier ein paar Strategien, die mir helfen, wenn mein Gehirn mal wieder versucht, zehn Handlungsstränge gleichzeitig zu jonglieren.

Alles an einem Ort – sonst geht’s verloren

Bild
​Ich arbeite mit einer Mischung aus meinem digitalen Schreib-Setup in Papyrus Autor und einem klassischen Notizbuch – für alles, was mir zwischendurch in den Kopf schießt. Und das passiert öfter, als mir lieb ist. Ihr wisst ja,  ich bin die Person, die sich nachts selbst Nachrichten schickt, wenn mir im Halbschlaf ein Dialogfetzen kommt, der zu gut ist, um ihn der Dunkelheit zu überlassen.
Wichtig ist für mich: Alles braucht einen festen Platz. Ob Worldbuilding-Schnipsel, lose Szenenideen oder Figurenhintergründe – Hauptsache, sie verschwinden nicht irgendwo zwischen Einkaufszetteln und Handyfotos.

Übersicht ist gut – Flexibilität ist besser

Ich mag Struktur. Kapitelübersichten, Figurenbögen, Spannungsverläufe – das alles hilft, um nicht mittendrin den Faden zu verlieren. Aber ich halte das Ganze bewusst locker gestrickt, damit ich jederzeit umschmeißen kann, wenn sich die Geschichte plötzlich selbstständig macht.
Im ersten Teil hat sich zum Beispiel ein Nebencharakter so charmant in den Vordergrund gespielt, dass er eine viel größere Rolle bekommen hat als ursprünglich geplant – inklusive eigener Plotline, die jetzt komplett anders verläuft. Und genau deshalb: Pläne sind gut. Aber sie dürfen atmen.
​

Trilogie? Vorausdenken statt hinterherräumen

Neben dem eigentlichen Manuskript führe ich ein separates Dokument mit einem groben Zeitstrahl und einem Spannungsbogen über alle drei Bände. Da steht drin, wann welche Figur was weiß, wann Wendungen kommen, wann Hinweise gestreut werden. Das klingt aufwendig – aber es spart mir im Nachhinein Stunden an Sucherei und Kopfzerbrechen.
Gerade bei einer Trilogie muss man mitdenken, was später kommt. Denn nichts ist ärgerlicher, als auf Seite 400 von Band zwei festzustellen, dass der große Aha-Moment schon irgendwo in Band eins auf Seite 80 leise verpufft ist.

Listen, Listen, Listen​

Ich bin Team Liste. Immer schon gewesen. Ich habe:
  • eine Figurenübersicht (inklusive Lieblingsflüche und innerer Konflikte)
  • eine Orteliste (mit Bildern)
  • eine Liste wichtiger Begriffe
  • eine Rechercheliste
  • und eine „Loose Ends“-Liste – da kommt alles drauf, was ich später noch einbauen, erklären oder prüfen will.
So behalte ich auch bei vielen losen Fäden den Überblick – und weiß genau, wo ich später wieder anknüpfen muss.

Ideenparkplatz für alles, was zu früh kommt

Bild
Manchmal poppt beim Schreiben plötzlich eine Szene für Band zwei oder drei auf – obwohl ich noch mitten im ersten bin. Statt mich davon ablenken zu lassen, landet sie auf meinem Ideenparkplatz. Da darf sie wachsen, bis sie dran ist.
Manche dieser Ideen entstehen übrigens nicht am Schreibtisch, sondern beim Kaffeetrinken auf der Terrasse mit Blick ins Grüne, auf einer Landstraße irgendwo im Nirgendwo, oder auf dem Highway nach Detroit. Michigan ist ziemlich gut darin, den Kopf auf Wanderschaft zu schicken. Oft reicht schon ein nebliger Morgen oder dieser ganz bestimmte Oktobersonnenstrahl und plötzlich ist die nächste Szene da, als hätte sie nur darauf gewartet.. Dann hilft nur eins: SMS an mich. Und hinterher auf den digitalen Ideenparkplatz.

Abstand schafft Klarheit (und manchmal sogar neue Ideen)

Wenn mir alles zu viel wird – Figuren, Zeitlinien, Logik – hilft oft nur eins: Abstand. Mal ist es ein Tag ohne Manuskript, mal ein Blogbeitrag (ja, dieser hier zählt auch), oder einfach die tägliche Hunderunde, die längst fester Bestandteil meines Schreiballtags geworden ist. Bewegung hilft. Frische Luft auch. Und manchmal bringt genau das die besten Ideen zurück – ohne dass man danach gesucht hat.
Und manchmal, wenn es passt, besuche ich sogar einen realen Ort, der in der Geschichte vorkommt – oder zumindest in der Stimmung ganz nah dran ist. Die Fotos unten zeigen übrigens einen Ort aus der Trilogie, die ich gerade schreibe. Erkennt ihn jemand? Ich bin gespannt, wer’s errät.

Fazit

Große Schreibprojekte brauchen mehr als nur Ausdauer – sie brauchen Struktur. Aber keine Sorge: Das heißt nicht, dass alles strikt durchgeplant sein muss. Mit ein paar verlässlichen Tools, einem flexiblen Plan und einem Ideenparkplatz (egal ob digital oder im Notizbuch) lässt sich selbst das kreativste Chaos sortieren – und der Kopf wird wieder frei für das, worum es eigentlich geht: die Geschichte.
Denn am Ende geht’s nicht nur darum, dranzubleiben oder alles im Griff zu haben. Sondern darum, für die Geschichte zu brennen. Sie zu fühlen, sie weiterzuerzählen und vor allem: Freude daran zu haben.  Auch (oder gerade) dann, wenn sie sich mal wieder nicht an den Plan hält.
2 Kommentare

Von To-Do bis Tagesausklang: Ein ganz normaler Schreibtag (mit US-Twist)

5/21/2025

4 Kommentare

 
Bild
Ich bin Morgenmensch. Richtig hardcore. Noch bevor Carlos Wecker um 5:30 Uhr losgeht, bin ich meistens schon wach – geweckt von einer Vogelversammlung direkt vorm Fenster. Und das liegt nicht nur am Gezwitscher, sondern auch daran, dass wir beim Schlafen ziemlich deutsch geblieben sind: Fenster offen, immer. Auch im Hochsommer.
Während drumherum die ganze Nachbarschaft die Klimaanlage durchrattern lässt, lassen wir frische Luft und Grillenzirpen rein. Funktioniert überraschend gut. Meistens.
Doch bevor ich überhaupt aus dem Bett klettere, greife ich zum Handy. Nicht, um zu scrollen – sondern um zu prüfen, ob mein Nacht-Ich mir eine SMS geschrieben hat. Kommt öfter vor, als mir lieb ist: Irgendetwas reißt mich aus dem Schlaf, ich tippe halb wach drauflos – und hoffe am nächsten Morgen auf die Eingebung. Manchmal ist es tatsächlich brauchbar und manchmal steht da nur so etwas wie: „?? Schlüssel Licht Flügel??“. Aber hey – lieber kryptisch notiert als genial vergessen. 

Latte, Laune, Lebensstil

Bild
Als erstes … Kaffee! Kein To-go, kein Drip-Brew – sondern Latte aus dem Espressokocher, ganz klassisch. Ohne den läuft hier nämlich nichts – weder die Laune noch der Laptop.
Dazu? Ganz sicher kein PB&J Sandwich – das steht für Peanut Butter & Jelly, also Erdnussbutter mit Marmelade, ein echter Klassiker des amerikanischen Lebensstils – den ich konsequent ignoriere.
Ich mag Peanut Butter wirklich gern. Nur nicht kurz nach dem Aufstehen.
Bei uns gibt’s stattdessen selbst gebackenes Sauerteigbrot, Käse, Ei, frische Tomaten (im Sommer direkt aus dem Garten) – oder Bircher Müsli. Definitiv nicht das, was man hier „breakfast“ nennt – aber deutlich näher an meinem Geschmack.

Erst mal Haushalt und Hund statt Heldenreise

Dann ist Sunny dran – unser Goldendoodle, Sockenliebhaber, Epilepsie-Patient und treuester Schatten.
Er bekommt seine Medikamente, Frühstück und eine kleine Extraportion Streicheleinheiten. Und nachdem Carlo sich ins Büro verabschiedet hat, beginnt für mich der erste echte Tagesabschnitt: Küche, Wäsche, aufräumen, all das. Währenddessen: Manuskriptgedanken. Immer. Die schleichen sich zuverlässig zwischen Waschmaschine und Geschirrspüler rein.

Hörbuch im Ohr, Hund an der Leine

Bild
Als Nächstes geht’s nach draußen – Hunderunde. Einmal tief durchatmen, Kopf freipusten und schauen, ob Sunny heute eher auf Abenteuer oder Abkürzung steht. Meistens hab ich dabei ein Hörbuch im Ohr – aktuell „Tale of the Heart Queen“, Band vier der „Artefakte von Ouranos“ von Nisha J. Tuli. Ich liebe diese Reihe – episch, düster, ein bisschen romantisch und perfekt für Tage, an denen mein Kopf eh schon halb in anderen Welten wohnt.
Und wenn ich mal nicht in Fantasyreiche abtauche, telefoniere ich mit Deutschland: Familie, Freundinnen, Schreibmenschen. Dank Zeitverschiebung klappt das vormittags ziemlich gut.
Und irgendwo zwischen schnüffelndem Hund, raschelndem Laub und ein paar sehr motivierten Eichhörnchen stolpern mir dann oft die besten Szenen vor die Füße.

Manuskriptmodus: an

Bild
Wieder zu Hause starte ich in die erste Schreibrunde. Zwei Mal die Woche nicht allein, sondern per Facetime mit einer amerikanischen Freundin, die ich schon seit meinen ersten Tagen in Michigan kenne. Wir hatten uns eine Weile aus den Augen verloren – wie das manchmal so läuft, wenn das Leben dazwischenkommt. Aber übers Schreiben haben wir uns wiedergefunden und heute sind unsere Schreibdates fester Bestandteil der Woche: 90 Minuten konzentriertes Tippen, jede für sich – und trotzdem irgendwie zusammen. Keine Ablenkung, keine Ausreden. Und auch wenn uns inzwischen ein paar Staaten trennen: Dieses Accountability-Ding funktioniert. Weil da jemand ist, der weiß, wie es sich anfühlt, wenn man an einer Szene hängt – und sich heimlich lieber dem Kühlschrank zuwenden würde.

Feinschliff mit kritischer Begleitung​

Bild
Und ja – ich arbeite gerade an einer neuen Urban Fantasy Trilogie und bin inzwischen bei dem Teil angekommen, der gleichzeitig befriedigend und gnadenlos sein kann: die vorletzte Phase der Überarbeitung! Die Geschichte steht, der Bogen ist gespannt – jetzt wird gestrichen, verdichtet, geschliffen, korrigiert und alles, was nicht mehr trägt, fliegt raus.
​Und dabei verlasse ich mich nicht nur auf mein Gefühl, sondern auch auf mein großartiges Testleserinnen-Team. Denn irgendwann wird man betriebsblind. Man liest, was man glaubt, geschrieben zu haben. Man füllt Lücken mit Vorwissen, merkt nicht mehr, wenn ein Satz im Kopf klar, aber auf dem Papier wirr ist. Deshalb ist dieses Team so wichtig – und ich bin wahnsinnig dankbar für jede einzelne Rückmeldung. Weil sie ehrlich sind. Weil sie auch sagen, wenn etwas nicht funktioniert.Und weil sie genau das tun, was ein gutes Team tun sollte: mitdenken, mitfühlen, mittragen – aber nicht alles abnicken. Ohne sie wäre das Buch nicht dasselbe.
​Ob dieses Projekt wieder ins Selfpublishing geht oder ob ich den Weg über eine Agentur versuche, steht noch nicht fest. Das wird sich in den nächsten Wochen entscheiden. Aber eins steht fest: Es wird anders. Und ich freu mich darauf, euch bald mehr zu erzählen.

Zwischen Social Media und Gemüsebeet

Bild
​Nach der ersten Runde ist erstmal Pause – zumindest theoretisch. Manchmal lande ich im Garten, manchmal beim Austausch mit Kolleginnen, manchmal beim Pflegen des DELIA-Instagramkontos, das ich mitbetreue. Oft sitze ich aber auch einfach am Küchentisch und überarbeite Blogtexte, plane Social Media Beiträge oder streiche mit einem sehr entschlossenen Blick Dinge von meiner To-do-Liste.
Und dann, irgendwann, ruft die zweite Runde – ohne festen Startpunkt, aber mit klarer Mission: Zurück ins Manuskript. Zurück in die Geschichte.

Sternenhimmel, Stille, Schluss für heute

Bild
​Abends ist Schluss mit Manuskript. Spätestens um 18 Uhr klappe ich den Laptop zu – manchmal auch mit sanfter Gewalt. Carlo kocht (was für uns alle besser ist), und danach ist Feierabend. Ein Bier auf der Terrasse – nicht immer deutsch, aber immer verdient – und ein bisschen Zeit nur für uns und ich gebe mein Bestes, den Plot für ein paar Stunden auszublenden. Spoiler: gelingt nicht immer.

Wochenende: einkaufen, durchatmen, leben

Und am Wochenende? Schreibfrei. Meistens. Dann stehen die Dinge auf dem Plan, die unter der Woche gern durchrutschen: Der große Wocheneinkauf zum Beispiel – und hier in Michigan ist das ein echter Luxus, denn ich kann zu jeder Tages- und Nachtzeit einkaufen gehen, auch am Wochenende. Oft schaue ich auch beim Farmers Market um die Ecke vorbei wo ich nicht selten mehr frisches Gemüse kaufe, als mein Kühlschrank bewältigen kann.​​ Aber Wochenende heißt vor allem: Carlo-Zeit. Ohne WLAN, aber mit dem, der bleibt, wenn der Bildschirm längst dunkel ist. Denn die schönsten Kapitel schreibt immer noch das Leben – ganz ohne Abgabetermin.
4 Kommentare

Zwischen zwei Welten schreiben – Wie es ist, als deutschsprachige Autorin im Ausland für den deutschen Buchmarkt zu schreiben

5/15/2025

6 Kommentare

 
Bild
Seit 1999 lebe ich in Michigan, mitten im mittleren Westen der USA – dort, wo die Winter lang, die Seen groß und die Eichhörnchen frech sind. Mein erstes Buch erschien 2014, also viele Jahre nachdem ich Deutschland verlassen und in den USA angekommen war. Geschrieben habe ich aber immer auf Deutsch – für den deutschen Buchmarkt.
Oft werde ich gefragt, warum ich nicht auf Englisch schreibe. Die Antwort ist einfach: Deutsch ist meine Muttersprache. Natürlich spreche ich fließend Englisch – nach all den Jahren sogar im Alltag deutlich häufiger als Deutsch. Aber wenn es ums Schreiben geht, um feine Zwischentöne, Rhythmus, Ironie oder Melancholie, dann vertraue ich meinem Sprachgefühl nur dort, wo ich sprachlich zu Hause bin. Manche Nuancen, finde ich, lassen sich nur wirklich genau treffen, wenn man mit einer Sprache aufgewachsen ist.
Und auch wenn das Schreiben auf Deutsch von hier aus für mich inzwischen ganz selbstverständlich ist, merke ich immer wieder: Ganz ohne Spagat funktioniert es nicht.
​

Verbunden, aber nicht vor Ort

Bild
Manchmal fühlt es sich an, als würde ich in einem anderen Raum sitzen als alle anderen – die Verbindung steht, aber man hört die Gespräche nur durch die Wand. Ich erlebe keine Buchhandlungen vor Ort, keine Messen in Frankfurt oder in Leipzig (dieses Jahr war tatsächlich mein erstes Mal), keine spontanen Gespräche mit anderen Autor*innen auf Lesereisen.
Dafür habe ich einen kleinen, aber feinen digitalen Draht zu meiner Community. Social Media ist mein Austauschplatz, mein Schaufenster – und manchmal auch mein Kaffeeklatsch-Ersatz. Ohne Insta, Zoom & Co wäre ich vermutlich nie über mein Debüt hinausgekommen.
Und doch begegnet mir immer wieder die Vorstellung, dass man als Autorin im Ausland automatisch eine Art Bonus mitbringt – als würde allein die räumliche Distanz schon Interesse bei Verlagen wecken. Die Realität? Leider genau umgekehrt. Die Entfernung macht es deutlich schwerer, überhaupt ins Gespräch zu kommen. Man ist nicht präsent, nicht greifbar – und damit oft auch nicht auf dem Radar. Netzwerktreffen, persönliche Empfehlungen, zufällige Gespräche auf Branchenevents? All das findet ohne einen statt. Und genau dort öffnen sich oft die entscheidenden Türen.
Aber vielleicht ist genau das auch ein Vorteil: Mit etwas Abstand sieht man manches klarer. Von hier aus lassen sich die Unterschiede zwischen dem deutschen und dem amerikanischen Buchmarkt ziemlich deutlich erkennen – wie ein Bild, das erst aus ein paar Schritten Entfernung wirklich scharf wird.

Zwei Märkte – zwei Maßstäbe: Deutschland vs. USA

Bild
Zwei Märkte, zwei Welten: Der deutsche und der amerikanische Buchmarkt unterscheiden sich nicht nur in der Sprache – auch die Erwartungen an Autor*innen unterscheiden sich deutlich.
In den USA steht vor allem das Buch im Fokus: Geschichte, Genre, Marktpotenzial. Natürlich spielt auch hier Social Media – und die Anzahl der Follower – eine Rolle. Aber sie ist längst nicht alles.  Wenn ein Roman ein starkes Konzept hat, klar positioniert ist und handwerklich überzeugt, kann er auch ohne riesige Onlinepräsenz bestehen. Die Frage lautet hier weniger: „Wer bist du?“, sondern eher: „Was genau bietest du an?“
Im deutschen Buchmarkt dagegen scheint die Person hinter dem Buch zunehmend wichtiger zu werden – besonders im Romance-, Romantasy- und New-Adult-Bereich. Je jünger, attraktiver und aktiver auf Social Media, desto größer die Chance auf einen Verlagsvertrag. Natürlich gibt es Ausnahmen – aber sie werden seltener. Reichweite schlägt oft Qualität. Inhalte sind wichtig, ja – aber nur, wenn sie auch in ein vermarktbares Gesamtbild verpackt sind. Die Marke Mensch zählt mindestens so viel wie das Manuskript.
Der anhaltende Hype um Farbschnitte, Buchboxen und exklusive Sonderausgaben hat diesen Trend verstärkt. Bücher sind nicht mehr nur Geschichten, sondern zunehmend Sammlerstücke. Visuell kuratierte Hingucker, die sich gut auf Fotos machen. Das kann bezaubernd sein – aber es verändert auch die Wahrnehmung von Literatur. In den USA gibt es ebenfalls Sondereditionen, aber sie stehen deutlich weniger im Zentrum des Marketings und sind eher die Ausnahme als die Regel.
Was mich manchmal nachdenklich macht: Die kreative Stimme allein reicht im deutschen Markt immer seltener. Wer nicht sichtbar, jung, sympathisch, durchgestylt und algorithmuskompatibel ist, hat es schwer – vor allem aus der Ferne. Ohne TikTok-Präsenz, ohne Bookstagram-Dauerfeuer fühlt es sich oft an, als würde man gerne mitspielen, aber nie an den Würfeltisch eingeladen werden.

BildLiterati Bookstore, Ann Arbor
Umso hoffnungsvoller stimmt mich, was gerade im stationären amerikanischen Buchhandel passiert: Unabhängige Läden entstehen, Literatur wird wieder lokal gedacht – greifbar, vielfältig, lebendig. Ich wünsche mir, dass dieser Trend irgendwann auch nach Deutschland zurückschwappt. Dass Buchhandlungen wieder Orte werden, an denen Geschichten nicht nur verkauft, sondern geteilt werden. Orte für Begegnung, Inspiration und echte Verbindung.
All das ist natürlich keine wissenschaftliche Analyse, sondern mein ganz persönlicher Eindruck – geprägt von Beobachtungen, Gesprächen und Erfahrungen auf beiden Seiten des Atlantiks. Und weil das Thema viel zu groß für ein paar Absätze ist, werde ich ihm bald einen eigenen Beitrag widmen.

Was die Distanz mir als Autorin schenkt

Bild
  • Perspektivwechsel: Wer in einer anderen Kultur lebt, nimmt automatisch andere Blickwinkel ein. Themen, Figuren, Konflikte – all das sehe ich hier oft mit einem gewissen Abstand, manchmal klarer, manchmal einfach anders. Und genau das fließt ins Schreiben. Es bringt neue Farben in vertraute Motive – und das macht Geschichten oft spannender, vielschichtiger, überraschender.
  • Ruhe: Hier in Michigan lebe ich recht abgeschieden. Keine Messen, keine Signierstunden, kein Druck, ständig präsent zu sein. Ich kann mich voll auf das Schreiben konzentrieren – ohne Nebengeräusche.
  • Der Klang des Ortes: Für meine Settings wähle ich fast immer amerikanische Orte, die ich selbst gut kenne. Schauplätze, durch die ich schon gelaufen bin, die ich riechen, hören, greifen kann. Das fließt ganz automatisch in meine Geschichten ein – und gibt ihnen eine Tiefe, die sich nicht googeln lässt.
  • Weniger Vergleichsdruck: Ich bin nicht ständig im direkten Wettbewerb mit Kolleg*innen vor Ort, sehe weniger von dem, was andere veröffentlichen, lesen oder tun – was mir hilft, mich mehr auf meinen eigenen Ton zu konzentrieren.

Und die Schattenseiten?

  • Wenig Sichtbarkeit: Wer nicht regelmäßig auf Messen oder Branchenevents auftaucht, wird schnell übersehen. Besonders, wenn man nicht bei einem der großen Verlage unter Vertrag ist.
  • Logistik-Probleme: Bücher signieren? Gewinnspiele mit Printpreisen? Buchboxen? Schwierig, wenn man fast 7.000 Kilometer entfernt lebt. Auch Rezensionsexemplare verschicken ist extrem teurer und umständlicher.
  • Sprachlicher Spagat: Auch wenn Deutsch meine Muttersprache ist – im Alltag spreche ich fast nur Englisch. Das macht etwas mit dem Sprachgefühl. Ich muss mich regelmäßig bewusst „eintunen“, um stilistisch auf der Höhe zu bleiben.
  • Fehlende Kontakte: Die größte Hürde ist der Aufbau nachhaltiger Branchenkontakte – ganz ohne „mal schnell auf einen Kaffee auf der Messe“.
  • Zeitverzögerte Kommunikation: Ob mit Verlag, Agentur oder Blogger*innen – wenn man in unterschiedlichen Zeitzonen lebt, passieren Dinge oft „über Nacht“. Entscheidungen, Rückfragen oder Feedback laufen dadurch langsamer – oder verpuffen im falschen Moment. Während morgens um zehn in Deutschland schon fleißig über Manuskripte, Marketing oder Messeplanung diskutiert wird, liege ich in Michigan oft noch im Tiefschlaf – mit einer Goldendoodle-Pfote im Gesicht.

Was mir hilft, den Spagat zu halten

Bild
​Für mich sind Autor*innenvereinigungen ein echter Anker. Sie bringen Struktur, Austausch und Sichtbarkeit – selbst über Kontinente hinweg. Deshalb bin ich Mitglied bei DELIA und im Selfpublisher-Verband. Beides gibt mir das Gefühl, Teil einer Community zu sein, die mich auch auf Distanz mitträgt.
Noch wichtiger sind für mich allerdings ein paar ganz besondere Menschen: ein kleiner Kreis von Autorinnen, die Freundinnen geworden sind. Mit ihnen tausche ich mich fast täglich aus – über Bücher, Plots, Schreibkrisen, aber auch über das ganz normale Chaos des Lebens. Diese Verbindungen halten mich auf Kurs. Ohne sie wäre das Autorinnenleben im Ausland ein gutes Stück einsamer.

Mein Fazit?

Bild
Meine Geschichten reisen tausende Kilometer, bevor sie in Deutschland ankommen.  Was ich schreibe, beginnt hier – und findet seinen Platz drüben.​ Schreiben im Ausland ist wie eine Langstreckenbeziehung mit dem Buchmarkt: Es braucht Geduld, gute Kommunikation und viel Herzblut. Aber wenn man liebt, was man tut – und ich liebe dieses Schreiben zwischen den Welten –, dann lohnt sich jede E-Mail, jede Zeitverschiebung und jeder Moment, in dem man sich fragt, ob man überhaupt dazugehört.


And once again, here’s the English version – for all my American friends reading along: "Between Worlds and Words – Writing in One Language While Living in Another”

​I’ve been living in Michigan since 1999 – right in the heart of the American Midwest, where winters are long, the lakes are endless, and the squirrels have serious attitude.

My first book was published in 2014, many years after I’d left Germany and settled in the U.S. But I’ve always written in German – for the German book market.
People often ask me why I don’t write in English. The answer is simple: German is my native language.
Sure, I speak fluent English – these days I actually use it more than German in everyday life. But when it comes to writing – the nuance, the rhythm, the irony or quiet melancholy – I only truly trust my instincts in the language that feels like home. And even though writing in German from here has become second nature to me, I still notice: It’s not without its balancing act.

Tuned in, but out of reach

​Sometimes it feels like I’m in a different room than everyone else – the connection’s there, but I’m only catching the conversations through a wall. I don’t get to experience bookstores in person or attend book fairs in Frankfurt or Leipzig (this year was actually my first!). I miss those spontaneous hallway chats with fellow authors on tour or at signings.
So I’ve built something else: a virtual thread that holds – even across oceans. Social media is where I connect, share, and sometimes even replace the casual coffee chats I don’t get to have. Without Instagram, Zoom & co, I might never have made it past my debut.
And still, I often encounter the assumption that being an author abroad somehow gives you an edge – that geographic distance automatically makes you more interesting to publishers. The reality? Quite the opposite. Being far away makes it harder to even get noticed. You’re not around, not visible – and therefore not on the radar. Networking events, industry mingling, personal recommendations? All that happens without you. And often, that’s exactly where the real doors open.
But maybe that distance is also a strength: It gives me clarity. From here, the differences between the German and American book markets stand out – like a picture that only comes into focus when you take a few steps back.

Two markets – two mindsets: Germany vs. the U.S.

Two markets, two worlds.
The differences between the German and American book scenes go far beyond language – the expectations toward authors are strikingly different.
In the U.S., the focus is primarily on the book: story, genre, market potential. Yes, social media and follower counts matter here, too – but they’re not everything. If a novel has a strong concept, a clear position, and solid writing, it can succeed even without a massive online presence. The key question isn’t: “Who are you?” But rather: “What exactly are you offering?”
In the German market, especially in Romance, Romantasy, and New Adult, the person behind the book is becoming increasingly important. The younger, more attractive, and more active on social media you are, the better your odds of landing a publishing deal. Of course, there are exceptions – but they’re becoming rare. Reach often trumps quality. Content matters, yes – but only if it’s packaged into a marketable personal brand. The author as a brand matters as much as, if not more than, the manuscript. The ongoing hype around sprayed edges, book boxes, and special editions has only amplified this trend.
Books are no longer just stories – they’re collectible items. Carefully curated visual stunners meant to shine in photos. It can be enchanting – but it also shifts how we perceive literature.
Yes, special editions exist in the U.S. too – but they’re less central to the marketing strategy and more the exception than the rule.
Something I keep coming back to: In Germany, a strong creative voice seems to be no longer enough. If you’re not visible, young, likable, stylish, and algorithm-friendly, it’s tough – especially from afar. Without TikTok, without constant Bookstagram output, it often feels like you’d love to play – but never get invited to the table.
What gives me hope right now is what’s happening in independent bookstores across the U.S.: new shops are opening, literature is becoming local again – tangible, diverse, and full of life. I hope this trend will eventually make its way back to Germany: That bookstores become spaces once more where stories are not just sold, but shared. Places for connection, inspiration, and real encounters.
Of course, none of this is meant to be a scientific analysis – just my personal take, shaped by observations, conversations, and experiences on both sides of the Atlantic. And since this topic is far too big for just one post, I’ll be dedicating an entire piece to it soon.

The unexpected gifts of writing from a distance

Perspective – Living in a different culture automatically shifts the way you see things. Themes, characters, conflict – I often see all of it with more distance, sometimes more clarity, sometimes just from a different angle. And that flows into my writing. It brings new color to familiar themes – which makes stories deeper, more surprising, more alive.
Quiet – Here in Michigan, I live pretty secluded. No fairs, no signings, no pressure to constantly be “on.” I can focus fully on writing – no noise, no distractions.
The voice of a place – I almost always choose American locations I know well. Places I’ve walked through, smelled, heard, touched. That presence seeps into my writing – and adds a layer of depth you just can’t google.
Less comparison pressure – I’m not constantly surrounded by what others are writing, publishing, or promoting. That helps me stay grounded in my own voice.

And the downsides?

Low visibility – If you’re not showing up at book fairs or industry events, you’re easily overlooked. Especially if you’re not signed with a big publisher.
Logistics – Book boxes, signed copies, giveaways? They don’t travel well across the Atlantic. Even sending review copies becomes an expensive balancing act.
Language juggling – Even though German is my native tongue, I speak almost exclusively English in daily life. That affects my feel for the language. I have to regularly “tune in” to keep my writing style sharp.
Lack of contacts – The biggest hurdle: building lasting industry relationships without the ability to just “grab a quick coffee at a fair.”
Delayed communication – Whether it’s with publishers, agents, or bloggers – being in a different time zone slows things down. Feedback, decisions, questions – they often arrive overnight. While Germany is already deep into planning, I’m still fast asleep in Michigan – usually with a Goldendoodle paw in my face.

What helps me stay balanced

​Author associations have been a true anchor for me. They provide structure, connection, and visibility – even across continents. That’s why I’m a member of DELIA and the Selfpublisher Association. Both give me the sense of belonging to a community that carries me, even from afar.
But even more important: a few very special people. A small circle of author friends who’ve become real-life friends.  There’s barely a day we don’t talk – about stories, stuck scenes, and everything life throws at us in between. Those connections keep me going. They’re the reason writing across the ocean doesn’t feel like writing in the dark

My conclusion?

My stories travel thousands of kilometers before they reach readers in Germany. What I write begins here – and finds its place there. Writing abroad is like a long-distance relationship with the book market: It takes patience, communication, and a lot of heart. But if you love what you do – and I truly love writing between worlds – then every email, every time zone mix-up, every moment of doubt is worth it.
6 Kommentare

Plot Twists & Peanut Butter – ein Blogstart aus Michigan

5/9/2025

2 Kommentare

 
Picture
​Hallo – und willkommen auf meinem Blog! Oder besser gesagt: Willkommen zu meinem allerersten Eintrag auf diesem kleinen digitalen Stück Zuhause.

​Warum „Plot Twists & Peanut Butter“?
Weil mein Leben irgendwie, genau wie meine Geschichten, voller unerwarteter Wendungen steckt. Und die Erdnussbutter? Die wurde für mich zum Symbol unseres neuen Alltags. 1999 sind wir nach Michigan ausgewandert und ich wusste, dass wir richtig in Amerika angekommen waren, als meine damals vierjährige Tochter plötzlich „Peanut Butter“ sagte – mit diesem perfekt amerikanischen Akzent, ganz selbstverständlich. In dem Moment war klar: Das hier ist jetzt unser Zuhause.

Ab sofort findest du hier regelmäßig Beiträge zu zwei Dingen, die mein Leben prägen:
Bücher & Schreiben – und mein Leben als Autorin in Amerika, genauer gesagt in Michigan. 
​Die Idee zu diesem Blog schwirrte schon länger in meinem Kopf herum – so wie eine Nebenfigur, die ständig mehr Screentime will. Den nötigen Schubs habe ich dann bekommen, als ich neulich einen Beitrag für den DELIA-Blog geschrieben habe. Dabei ist mir aufgefallen, wie gut es tut, mal kurz vom Manuskript aufzublicken und den Kopf mit etwas anderem zu füttern. Gedanken sortieren, Neues denken, das Schreiben aus einem anderen Blickwinkel betrachten. Genau darum geht’s hier: Nicht nur Geschichten erzählen, sondern auch über sie reden. Und über das Leben drumherum.

Meet the Mensch hinter den Manuskripten

Picture
​​Mein Herz schlägt – sowohl als Autorin als auch als Leserin – ganz klar für das Fantasygenre. Besonders Urban Fantasy hat es mir angetan: Welten, die sich mit der Realität vermischen, Magie inmitten von Alltag und Asphalt. Aber ich gestehe: Bei Weihnachtsromanen werde ich ebenfalls jedes Jahr aufs Neue schwach. Schnee, Zimtduft, Happy End? Her damit – ob geschrieben oder gelesen.
Mein erstes Buch erschien 2014 bei einem Kleinverlag, gefolgt von weiteren Veröffentlichungen bei verschiedenen Verlagen, darunter Carlsen (Dark Diamonds) und Thienemann (Loomlight). Heute bin ich glückliche Hybridautorin – im Moment hauptsächlich im Selfpublishing unterwegs, wo ich besonders die kreative Freiheit sehr schätze. Aber: Ich bin offen für alles. Wenn sich Verlag und Herzprojekt begegnen – why not? 

Ich bin außerdem Mitglied bei DELIA – der Vereinigung deutschsprachiger Liebesromanautor*innen und beim Selfpublisher-Verband, weil Austausch, Sichtbarkeit und gegenseitige Unterstützung in dieser Branche Gold wert sind.
Zuletzt ist der dritte Teil meiner Silvanubis-Trilogie, Das Leuchten der Feen  erschienen. Ein Abschluss, der mich beim Schreiben noch einmal richtig durchgeschüttelt hat. Vielleicht, weil ich wusste, dass ich diese Welt bald loslassen muss.
​Aktuell arbeite ich an einer Urban Fantasy Trilogie, über die ich leider noch nicht viel verraten darf. Nur so viel: Es wird emotional, düster, magisch – mit Plot Twists, die selbst mich einige Male überrascht haben.

Was dich hier erwartet

Picture
In diesem Blog nehme ich dich mit in meinen Alltag zwischen Wörtern, Wäldern und Wanderungen.
Du findest hier bald Beiträge über:
  • das Schreiben (inklusive Schreibblockaden, Plot-Glücksmomenten & Manuskript-Mutproben)
  • konkrete Schreibtipps für alle, die selbst schreiben oder damit anfangen wollen
  • den Autorenalltag (mit all seinen Höhen, Tiefpunkten und Kaffeephasen)
  • das Leben in Michigan (zwischen Seen, Eichhörnchen und Supermarkt-Kulturschocks)
  • Vergleiche zwischen dem deutschen und amerikanischen Buchmarkt – und was ich aus beiden Welten mitnehme
  • kleine Einblicke in meinen kreativen Prozess
  • Persönliches, Poetisches und Praktisches
  • … und ab und zu ein Blick auf das Leben dazwischen – irgendwo zwischen Plot Twists und Peanut Butter.

Und sonst so?

Ich fühle mich hier inzwischen absolut zu Hause – auch wenn mir gutes Brot und deutsche Buchhandlungen ab und zu fehlen.
In meinem Alltag dreht sich vieles ums Schreiben, aber auch um:
  • Lesen (fast nur noch auf dem Reader – praktische Magie!)
  • Hörbücher (gern beim Backen, Gärtnern oder der täglichen Hunderunde)
  • Brot backen (weil nichts beruhigender ist als Teig unter den Fingern)
  • Spaziergänge mit Sunny, meinem frechen Goldendoodle und passionierten Sockenklauer
  • Reisen mit Carlo im Motorhome – einfach losfahren, irgendwo ankommen
  • Gärtnern, auch wenn ich mehr nach Gefühl als nach Plan pflanze und ernte
Ich freue mich darauf, diesen Blog mit Leben zu füllen – mit Geschichten, Gedanken, kleinen Ausblicken und großen Fragen.
Schön, dass du hier bist. Bleib gern ein bisschen. Es gibt starke Worte, schwachen Kaffee und Plot Twists - und Peanut Butter. Versprochen.

xoxo
Kirsten
​

For all my American friends who’ve been asking what this blog is about – here’s the English version of my very first post: “Plot Twists & Peanut Butter – A Blog Launch from Michigan”

Hi there – and welcome to my blog!
Or to put it more precisely: welcome to the very first post on this little digital corner I now call home.

Because somehow, my life – just like the stories I write – is full of unexpected turns.
And the peanut butter? That became a symbol of our new everyday life.
We moved to Michigan in 1999, and I knew we had truly arrived in America when my then four-year-old daughter suddenly said “peanut butter” – with this perfectly American accent, like it was the most natural thing in the world. That was the moment I knew: this is home now.
From here on out, you’ll regularly find new posts about two things that shape my life:
Books & Writing – and life as an author in America, more specifically, in Michigan.
The idea for this blog has been floating around in my head for quite a while – like a side character who keeps demanding more screen time. The final push came when I recently wrote a post for the DELIA blog. That’s when I realized how refreshing it is to look up from the manuscript for a moment and feed the brain with something new. To sort my thoughts, explore different perspectives, and see writing from another angle.
And that’s exactly what this blog is about: not just telling stories – but also talking about them.
And about the life that happens around them.

Meet the Mensch behind the pages

My heart – as both a writer and reader – belongs to the fantasy genre. I’m especially drawn to urban fantasy: worlds that blend with our own, magic woven into everyday life and city streets.
But I’ll admit: I’m also a total sucker for Christmas novels. Snow, cinnamon, and a guaranteed happy ending? Yes please – whether I’m reading or writing it.
My first book was published in 2014 by a small press, followed by several others with different publishers, including Carlsen (Dark Diamonds) and Thienemann (Loomlight). Today, I’m a happy hybrid author – mostly publishing independently at the moment, which I love for the creative freedom it gives me. But I’m open to anything. If the right publisher and a special project cross paths – why not?
I’m a proud member of DELIA – the association of German-language romance authors – and of the Selfpublisher Association, because in this industry, community, visibility, and support are worth their weight in gold.
Most recently, the third and final book in my Silvanubis trilogy, Das Leuchten der Feen, was released – a conclusion that really shook me up while writing it. Maybe because I knew it meant saying goodbye to a world I loved.
I’m currently working on a new urban fantasy trilogy. I can’t share much just yet – but let’s just say: it’s emotional, dark, magical... and full of plot twists that even caught me by surprise.

What to expect here

This blog offers a glimpse into my everyday life – filled with words, woods, and long walks.
Coming soon:
  • Insights into the ups and downs of writing (including blocks, breakthroughs & bold manuscript moments)
  • Practical writing tips – for writers and those who want to be
  • The everyday chaos of being an author – from wild ideas to writer’s block
  • Life in Michigan (think lakes, squirrels, and supermarket culture shocks)
  • Comparisons between the German and American book markets – and what I take from both worlds
  • A peek into my creative process
  • Personal, poetic, and practical bits
    … and now and then, a look at life in between – somewhere between plot twists and peanut butter.

And besides writing?

Michigan feels like home now – even if I still crave proper bread and the charm of German bookstores now and then.
When I’m not writing, I’m usually:
  • Reading (almost exclusively on my e-reader – convenient magic!)
  • Listening to audiobooks (while baking, gardening, or walking the dog)
  • Baking bread (because there’s nothing more soothing than dough between your fingers)
  • Taking walks with Sunny, my mischievous Goldendoodle and passionate sock thief
  • Traveling with Carlo in our motorhome – just driving off and seeing where we land
  • Gardening – though I plant and harvest more by instinct than by plan
I’m excited to fill this blog with life – with stories, thoughts, small snapshots, and big questions.
Thanks for stopping by. Stay a while.
There’ll be strong words, weak coffee, plenty of plot twists – and peanut butter. Promise.
2 Kommentare

    Kirsten Greco

    ​Fantasyautorin aus Michigan. Schreibt Magie, trinkt Kaffee, löscht Plotbrände.

    Picture

    Archive

    Juni 2025
    Mai 2025

    Kategorien

    Alle
    Buchmarkt & Branche
    Schreiballtag
    Schreibtipps

    RSS-Feed

      Blog abonnieren

    Absenden
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.